Schweizer Politik
Staatsform
Die Schweiz hat als Staatsform die halbdirekte Demokratie. Dabei wird die Bundesversammlung (National- und Ständerat) vom Volk gewählt, diese wiederum wählt den Bundesrat.
Nationalrat: | 200 Mitglieder (Mitglieder werden von den Kantonen gesandt, wobei die Kantone mit mehr Einwohnern auch mehr Nationalräte delegieren können.) |
Ständerat: | 46 Mitglieder (pro Kanton 2, pro Halbkanton 1) |
Bundesrat: | 7 Mitglieder (2 FDP, 2 SP, 2 SVP, 1 CVP); siehe auch unten |
Bundesräte 2021
» Guy Parmelin (SVP/VD), Bundespräsidentin «prima inter pares», Volkswirtschaft (WBF)
» Ignazio Cassis (FDP/TI), Vizepräsident, Auswärtiges (EDA)
» Simonetta Sommurauga (SP/BE), Verkehr und Energie (UVEK)
» Alain Berset (SP/FR), Inneres (EDI)
» Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Justiz und Polizei (EJPD)
» Viola Amherd (CVP/VS), Militär (VBS)
» Ueli Maurer (SVP/ZH), Finanzen (EFD)
Gewaltenteilung: Die Behörden in der Schweiz
Die Gewaltenteilung verhindert in einem Rechtsstaat, dass eine Staatsgewalt zu viel Macht konzentriert und so den Staat beherrscht. Im Gegensatz dazu die Diktatur, in der eine Staatsgewalt, nämlich der Diktator, die alleinige Herrschaft über den gesamten Staat besitzt.
Legislative | Exekutive | Judikative | |
Bund | Parlament | Bundesrat | Bundesgericht und Versicherungsgericht |
Kanton | Kantonsrat | Regierungsrat | Obergericht (Kantonalgericht) |
Stadtgemeinde | Grosser Gemeinderat | Stadtrat |
Bezirk: Bezirksgericht Gemeinde: Friedensrichter |
Landgemeinde | Gemeindeversammlung | Gemeinderat |
Bezirk: Bezirksgericht Gemeinde: Friedensrichter |